PKV Gruppenverträge Firmen Private Krankenversicherung
Firmen Gruppenvertrag / Rahmenvertrag Private Krankenversicherung
Sehr verehrte Kunden,
sparen Sie Beitrag und somit Lohnkosten durch Gruppenverträge.
Als freier Versicherungsmakler vergleiche und berate ich neutral und unabhängig zum wichtigen Thema private Krankenversicherung für noch freiwillig gesetzlich Versicherte Angestellte. Sie können sich richtig billig im Vergleich zur Gesetzlichen Krankenkasse versichern. Damit sparen Arbeitnehmer und Arbeitgeber Geld am Kassenbeitrag ein und die Versicherten bekommen oftmals höhere Leistungen durch den privaten Kranken-Versicherungsschutz.
Neben den Rahmenverträgen bzw. Gruppenverträgen für angestellte Mitarbeiter, können auch Selbständige als Angehörige bestimmter Berufe (z.B. Steuerberater, Rechtsanwalt) in einen Rahmenvertrag hinein und damit Vorteile im Preis, bei der Leistung und / oder bei der Antragstellung bekommen.
Erklärungen zu den Leistungskriterien im Kranken-Versicherungsvergleich
Allgemeiner Bereich
Grundschutztarife
Tarife mit einer Basisversorgung können mit dieser Option ein- oder ausgeschlossen werden.
Primärarzttarife
Tarife sehen Leistungseinschränkungen vor, wenn Fachärzte direkt (ohne Überweisung durch den Haus- oder Primärarzt) aufgesucht werden. Primärärzte sind u. a. praktische Ärzte ohne Facharztbezeichnung oder Frauen- und Kinderärzte.
Beitragsrückerstattung
Zahlreiche Gesellschaften zahlen Beiträge zurück, wenn der Versicherte keine Leistungen in Anspruch genommen hat und insgesamt der Geschäftsverlauf dies erlaubt (erfolgsabhängig). Eine garantierte Beitragsrückerstattung bedeutet, dass der Versicherte bei Leistungsfreiheit einen in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen geregelten Anspruch auf Beitragsrückerstattung hat, und zwar unabhängig vom jeweiligen Geschäftsergebnis des Unternehmens. Diese Tarife sind besonders interessant für Angestellte / freiwillig gesetzlich Kranken Versicherte.
Schutz im Ausland
Der Geltungsbereich spielt im Zuge der Globalisierung eine immer größere Rolle. Arbeitsplatzverlagerungen, Auslandsurlaube und Wohnsitzverlagerungen nehmen langfristig immer mehr zu. Es kann gewählt werden, ob die Krankheitskostenvollversicherung
- eine Geltungsdauer unter 6 Monate
- eine Geltungsdauer von 6-12 Monaten
- eine Geltungsdauer von 12-36 Monaten
oder
- eine unbegrenzte Geltungsdauer vorsieht
Optionstarife
Optionstarife bieten die Möglichkeit, später in einen höherwertigeren Tarif ohne erneute Gesundheitsprüfung zu wechseln
Allgemeiner Bereich (Zusatzversicherung)
Ergänzung zur gesetzlichen Krankenkasse
Zu empfehlen sind folgende Absicherungen: im ambulanten Bereich die Heilpraktikerleistung und die Erstattung von Sehhilfen, im stationären Bereich die Wahlleistungen, im dentalen Bereich ein Zahnzusatztarif sowie ein Krankentagegeld für die Krankengeldlücke.
Tarife nur zum Risikobeitrag
Wenn Sie diese Option auswählen, erweitern Sie das Ergebnis um zusätzliche Tarife. Diese Tarife sind zum Risikobeitrag, also ohne Alterungsrückstellung kalkuliert. Beitragssprünge durch das Erreichen einer höheren Altersstufe sind ebenso möglich wie eine Beendigung des Vertrages bei Erreichen eines bestimmten Alters.
Tarife nur für unfallbedingte Erkrankungen
Wenn Sie diese Option auswählen, erweitern Sie das Ergebnis um zusätzliche Tarife. Diese Tarife leisten nur bei unfallbedingten Erkrankungen.
Auslandsreiseschutz
Die Gesetzliche Kranken Versicherung GKV bietet keinen weltweiten Schutz. Einige Zusatztarife beinhalten deshalb eine Auslandsreisekrankenversicherung.
Leistungsbereiche ambulant/stationär/dental:
Ambulanter Bereich
Heilpraktiker
Soll der Versicherungsschutz auch Leistungen des Heilpraktikers umfassen?
Hufelandverzeichnis
Entscheidend ist nicht nur, ob Behandlungen des Heilpraktikers grundsätzlich versichert sind, sondern auch für welche Behandlungsmethoden geleistet wird. Einige Versicherer leisten für alle Methoden des sogenannten Hufeland-Verzeichnisses. Das Hufeland-Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen ist eine Abrechnungshilfe für naturheilkundlich tätige Ärzte. Es wurde herausgegeben von der Hufelandgesellschaft für Gesamtmedizin e.V., der alle namhaften Ärztegesellschaften für die verschiedenen Naturheilverfahren angeschlossen sind. Das Hufelandverzeichnis enthält alle naturheilkundlichen Diagnostik- und Therapieverfahren, die theoretisch erklärbar und praktisch bewährt und die lern- und lehrbar sind. Wenn ein Tarif aussagt, dass alle Verrichtungen gemäß dem Hufelandverzeichnis erstattet werden, hat das verglichen mit Tarifen, die eine abschließende Aufzählung der Methoden vorsehen, den Vorteil, dass auch für neue Behandlungsmethoden geleistet wird, sobald diese im Verzeichnis aufgenommen wurden.
Psychotherapie
Soll der Versicherungsschutz auch Leistungen für Psychotherapie umfassen?
Versicherungsmakler Peter Müller, Gottesweg 21, 50969 Köln www.pm-makler.de - Fon +49 221 121213
Gebührenordnung für Ärzte
Rechtsgrundlage für die Berechnung der ärztlichen Leistungen in der PKV. Ein komplettes Verzeichnis aller ärztlichen Verrichtungen, die gegenüber dem Patienten abgerechnet werden können. Aufgeführt ist die Bezeichnung der Leistung, eine Gebührenziffer, und ein bestimmter Euro-Wert als Basissatz dafür. Im Vorspann ist behandelt, welche Vielfach-Faktoren der Euro-Werte wann berechnet werden dürfen.
Der Regelfall ist der 2,3-fache Faktor auch genannt Regelhöchstsatz; bei medizinischer Begründung (schwierig, aufwendig etc.) kann bis zum 3,5-fachen des jeweiligen Basis-Wertes berechnet werden (genannt Höchstsatz). Das gilt immer noch als Berechnung im Rahmen der Gebührenordnung.
Für Medizinisch-technische Leistungen (z.B. Röntgen, Bestrahlung, Laboruntersuchungen) ist der Regelsatz der 1,8-fache Satz, der Höchstsatz der 2,5-fache.
Darüber hinaus können abweichende Berechnungen als Honorarvereinbarung (im Einzelfall) festgelegt werden. Diese muss vor der Behandlung dem Patienten zur Unterschrift vorgelegt werden. Hierin muss dann genau geregelt werden, was wofür berechnet werden soll.
Erstattung für Sehhilfen
Die Höhe der Erstattung für Sehhilfen kann von Tarif zu Tarif sehr unterschiedlich sein. Ambulanter Bereich (speziell für Vollversicherung)
Ergänzungstarife für Beihilfeberechtigte
Für Beihilfeberechtigte gibt es spezielle Ergänzungstarife, die nicht beihilfefähige Kosten, z.B. Heilpraktiker oder Material- und Laborkosten übernehmen.
Freie Wahl des Behandlers
(z.B. psycholog. Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten)
Die Musterbedingungen sehen vor, dass der versicherten Person die Wahl unter den niedergelassenen approbierten Ärzten und Zahnärzten freisteht. Wenn daneben auch Behandlungen durch den psychologische Psychotherapeuten oder der Kinder- und Jugendlichenpsyhotherapeuten versichert sein sollen, muss das ausdrücklich genannt sein.
Mindestens 50 ambulante Sitzungen ohne vorherige Zusage
Viele Tarife sehen eine Begrenzung der Sitzungszahl vor. Die Grenzen können z.B. bei schweren Traumata leicht überschritten werden. Einige Bedingungen sehen die Notwendigkeit einer Zusage des Versicherers vor Behandlungsbeginn vor. Hier können zum Beispiel Tarife selektiert werden, die Erstattung für mindestens 50 Sitzungen ohne vorherige Zusage vorsehen.
Keine Einschränkungen bei der Erstattungshäufigkeit
Gibt es Einschränkungen bei den Hilfsmitteln, wie 'Hilfsmittelleistungen in zeitlich befristeten Erstattungszyklen', die Leistung muss mindest jährlich erfolgen.
Keine Limitierung durch eine prozentuale oder durch preisliche Leistungsobergrenze
Erfasst ist, ob es preisliche oder prozentuale Obergrenzen bei der Erstattung gibt? Eine Einkränkung kann durch Formulierung z.B. 'einfache Ausführung' erfolgen. Ist eine Begrenzung nur für Sehhilfen vorgesehen, wird dieses hier nicht berücksichtigt.
Keine Einschränkung bei Krankenfahrstühlen
Erfasst sind nach Art und Umfang (offene Formulierungen oder abgeschlossene Aufzählungen) die Krankenfahrstühle (wie z.B. der handbetriebene Krankenfahrstuhl). Es darf keine Einschränkung durch Art/Umfang, preisliche oder prozentuale Grenzen geben.
Heimdialysegeräte
Erfasst sind nach Art und Umfang (offene Formulierungen oder abgeschlossene Aufzählungen) die lebenserhaltenden Hilfsmittel (wie z.B. die Heimdialyse).
Atemüberwachungsmonitore
Erfasst sind nach Art und Umfang (offene Formulierungen oder abgeschlossene Aufzählungen) die lebenserhaltenden Hilfsmittel (wie z.B. die Atemüberwachung).
Beatmungsgeräte, Sauerstoffkonzentratoren
Erfasst sind nach Art und Umfang (offene Formulierungen oder abgeschlossene Aufzählungen) die lebenserhaltenden Hilfsmittel, wie z.B. die Sauerstoffkonzentratoren.
Kostenersatz für nichtärztliche Behandler (Ergotherapeuten, Logopäden)
Erfasst ist, ob für versicherte, logopädische oder ergotherapeutische Behandlungen auch nichtärztliche Behandler (Logopäden, Ergotherapeuten) in Anspruch genommen werden können.
Erstattung nicht nur im Notfall, bei Gehunfähigkeit und nicht nur bei bestimmten Krankheiten
Es dürfen keine schwerwiegenden Einschränkungen aufgeführt sein, wie etwa nicht nur im Notfall, nicht nur bei Gehunfähigkeit und nicht nur bei bestimmten Krankheiten oder nicht nur im Zusammenhang mit ambulanten Operationen.
Keine Einschränkung auf den nächstgelegenen oder nächsten Behandler
In den Versicherungsbedingungen darf keine Einschränkung auf den 'nächstgelegenen' oder 'nächsten' Behandler ohne den Zusatz 'geeigneten' enthaltenen sein.
Keine Einschränkung in der Entfernung (Kilometerbegrenzung oder Territorialgebiet)
Versicherungsmakler Peter Müller, Gottesweg 21, 50969 Köln www.pm-makler.de
Ein umfangreicher Deckungsschutz bedeutet, dass es bei den Transporterstattungen keinen maximalen Entfernungsradius gibt.
Vorsorgeuntersuchungen umfassender als der gesetzliche Rahmen der GKV Kassen
Die Vorsorgeleistungen soll besser / umfassender als in der gesetzlichen Krankenversicherung, nicht nur dadurch, dass die sonst üblichen Altersbeschränkungen nicht eingehalten werden müssen.
Ambulante Heilbehandlung in einem Kurort/Heilbad ohne vorherige Zusage
In den Bedingungen ist der Verzicht auf die 'Kurortklausel' nach § 5 (1) e) der MB/KK 94 Teil I des PKV-Verbandes enthalten (bei Verzicht auf diese Klausel darf ein approbierter niedergelassener Arzt in einem Kurort/Heilbad zur ambulanten Behandlung aufgesucht werden).
Versicherungsmakler Peter Müller, Gottesweg 21, 50969 Köln
Ambulanter Bereich (speziell für Zusatzversicherung)
Ambulanter Privatarzt
Beim Leistungserstattungsprinzip gehen Sie mit Ihrer Chipkarte zum Arzt, werden dort behandelt und der Arzt bekommt die Entlohnung über ein kompliziertes Punktesystem von der Krankenkasse bezahlt. Alternativ können Sie auch das Kostenerstattungsprinzip wählen. Hier bekommen Sie nach Ihrem Arztbesuch eine Rechnung vom Arzt, die Sie dann bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Sie bekommen dann den Betrag erstattet, der auch sonst an den Arzt gezahlt worden wäre. Die Differenz können Sie sich dann zu einem Großteil von speziellen Zusatztarifen erstatten lassen, die Sie mit dieser Auswahl selektieren können. An die Wahl des Kostenerstattungsprinzips sind Sie mindestens 12 Monate gebunden. Der Vorteil dieses Systems ist, dass Sie beim Arzt wie ein Privatpatient behandelt werden und somit bessere Leistungen in Anspruch nehmen können.
Ambulante Zuzahlungen
Die Gesetzlichen Krankenversicherten haben einige Zuzahlungen zu leisten, z.B. für Arznei- und Verbandmittel und Heilmittel wie Krankengymnastik und Massagen. Einige Zusatztarife übernehmen die Zuzahlungen (oder Teile davon).
Praxisgebühr
Für GKV-Versicherte seit 1. Januar 2004 gilt die Praxisgebühr: Bei ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlung wird für jedes Quartal eine Praxisgebühr von zehn Euro fällig. Überweist der Hausarzt den Patienten zur Weiterbehandlung an einen Facharzt, muss keine erneute Gebühr entrichtet werden. Einige wenige private Zusatztarife erstatten diese Praxisgebühr.
Begriffe zur Selbstbeteiligung
Selbstbeteiligung
Wer bereit ist, sich mit einem bestimmten Betrag im Jahr an den Krankheitskosten zu beteiligen, zahlt deutlich weniger. Dies gilt sowohl für die eigentliche Prämie, als auch für die Prämie inklusive SB. Es lohnt sich besonders für Selbständige, dass sich bei Angestellten der Arbeitgeber am Beitrag, nicht aber am Selbstbehalt beteiligt. Es handelt sich um jährliche (kumulierte) Größen.
Absolute Selbstbeteiligung
Bei einer absoluten Selbstbeteiligung leistet die Versicherung erst nach Überschreiten des festgelegten Betrags.
Prozentuale Selbstbeteiligung
Bei einer prozentualen Selbstbeteiligung muss für jede Rechnung ein bestimmter Prozentsatz selbst geleistet werden, allerdings nur bis zu einer maximalen Rechnungssumme.
Optimale Selbstbeteiligung
Versicherer bieten Tarife mit unterschiedlichen SB-Stufen an. Bei der Berechnungsoption 'Optimale SB' wird die Selbstbeteiligung in die Prämie eingerechnet, bei
prozentualer SB zu 50%. Es erscheint die Tarifvariante im Ergebnis, die inkl. SB die günstigste ist. Wenn nicht optimiert wird, erscheint die höchste SB-Stufe eines Tarifwerks im Ergebnis, bei Optimierung oft eine mittlere oder niedrige SB-Stufe.
Selbstbeteiligung auch im stationären und dentalen Bereich
Es gibt Tarifwerke, die aus sogenannten Kompakttarifen bestehen, sowie Tarifwerke mit speziellen Tarifen für den ambulanten, stationären und dentalen Bereich. Bei Kompakttarifen bezieht sich die SB auch auf den stationären und dentalen Bereich.
Stationärer Bereich
Krankenhaus
Grundsätzlich können alle Patienten die allgemeinen Krankenhausleistungen (medizinische Versorgung durch die diensthabenden Ärzte sowie Pflege, Unterkunft und Verpflegung im Mehrbettzimmer) des Krankenhauses in Anspruch nehmen. Darüber hinaus bietet Ihnen das Krankenhaus in der Regel zwei Arten von Wahlleistungen an: Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer, wahlärztliche Behandlung durch die leitenden Krankenhausärzte (Chefarztbehandlung).
Einbettzimmer
Der Versicherte hat Anspruch auf ein Einbettzimmer. Wenn kein Einbettzimmer in Anspruch genommen wird oder nicht vorhanden ist, erhält er eine Entschädigung
(Ersatz-Krankenhaustagegeld).
Ein-/Zweibettzimmer
Bestimmte Gesellschaften bieten als Alternative zu den klassischen Tarifen den Ein- oder Zweibettzimmertarif an. Einen Tarif, der generell für Ein- oder Zweibettzimmer leistet, aber kein Ersatz-Krankenhaustagegeld zahlt, wenn kein Einbettzimmer in Anspruch genommen wurde.
Versicherungsmakler Peter Müller, Gottesweg 21, 50969 Köln www.pm-makler.de - Fon +49 221 121213
Zweibettzimmer
Der Versicherte hat Anspruch auf ein Zweibettzimmer. Wenn er in ein Einbettzimmer möchte, muss er die Differenz bezahlen. Zahlen manche Kunden von ihrer Krankenhaus-Tagegeldversicherung.
Mehrbettzimmer
Dies entspricht den Leistungen einer gesetzlichen Krankenkasse, ohne Chefärzte, eigenes Bad und Toilette usw.
Privat-/Chefarztbehandlung
Umfasst die ärztlichen Wahlleistungen, d.h. die privatärztliche Behandlung durch den Chefarzt bzw. den Arzt nach Wahl. Die Wahl eines Ein- bzw. eines Zweibettzimmers ist meist mit einer Privatarzt-Behandlung verbunden.
Stationärer Bereich (speziell für Vollversicherung)
Erstattung nicht nur im Notfall und nicht nur bei bestimmten Krankheiten Es dürfen keine schwerwiegenden Einschränkungen aufgeführt sein, wie etwa nicht nur im Notfall, nicht nur bei bestimmten Krankheiten oder nicht nur im Zusammenhang mit ambulanten Operationen.
Keine Einschränkung auf das 'nächstgelegene' oder 'geeignete' Krankenhaus.
In den Versicherungsbedingungen darf keine Einschränkung auf das 'nächstgelegene' oder 'nächste' Krankenhaus ohne den Zusatz 'geeigneten' enthaltenen sein.
Keine Einschränkung in der Entfernung (Kilometerbegrenzung oder Territorialgebiet)
Ein umfangreicher Deckungsschutz bedeutet, dass es bei den Transporterstattungen keinen maximalen Entfernungsradius gibt.
Keine Einschränkung beim Transportmittel
Weiterhin sollten Sie darauf achten, dass keine Einschränkungen auf 'Transportfahrten' bestehen, falls auch der Transport mit dem Rettungshubschrauber versichert sein soll.
Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der berücksichtigten Tarif-, Beitrags- und Leistungsdaten gegeben! Weder der Hersteller dieses Programms noch der Überbringer (Versicherungsmakler Peter Müller) dieser Seite können eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der oben aufgeführten Darstellungen übernehmen.
Unterbringung in Gemischten Anstalten ohne vorherige schriftl. Leistungszusage bei medizinisch notwendiger stationärer Heilbehandlung
In Deutschland gab es 2006 662 gemischte Anstalten. Hierbei handelt es sich um Krankenanstalten, die neben einem üblichen Krankenhausbetrieb auch die Aufnahme von Rekonvaleszenten und/oder einen Sanatoriumsbetrieb durchführen. Leistungen für medizinisch notwendige stationäre Heilbehandlungen in Gemischten Anstalten sind nach den MB/KK 94 Teil I des PKV-Verbandes ausschließlich nach vorheriger Zusage des Unternehmens versichert. Einige dieser Regelungen verlieren jedoch etwas an Bedeutung, da diesbezüglich rechtsgültige Urteile des BGH vorliegen. Von diesen Urteilen sind jedoch nur einige wenige Versicherungsfälle betroffen.
Unterbringung in Gemischten Anstalten ohne vorherige schriftl. Leistungszusage bei Unfällen
Erfolgen Leistungen in Gemischten Anstalten nach Unfällen auch ohne vorherige Zusage des Versicherers?
Besonderheit PKV Antrag und Abschluss private Krankenversicherung für die schwangere Kundin:
Versicherungsmakler Peter Müller vermittelt private Krankenversicherung auch für Schwangere. Viele Privat Krankenversicherer bieten keinen Versicherungsschutz beim Abschluss einer neuen Krankenversicherung für eine laufende Schwangerschaft. Andere private Krankenkassen schränken die Leistungen für die aktuelle Schwangerschaft ein (z.B. nur Regelleistungen im Krankenhaus ohne die privat ärztlichen Wahlleistungen Einbett-Zimmer, Zweibett-Zimmer mit eigenem Badezimmer und Toilette, Chefarzt, freie Krankenhauswahl und Arztwahl uvm.). Wir bieten Schwangeren namhafte Privatversicherungen mit vollem Leistungsumfang als Privatpatientin erster Klasse ohne Einschränkung, trotz Schwangerschaft.
Nach der Geburt des Kindes, wird das Neugeborene automatisch auf Wunsch mit versichert, natürlich ohne Gesundheitsfragen.
Versicherungsmakler bietet kostenlos Vergleich und Angebote für alle / jede folgende PKV Gesellschaft:
- Allianz Private Krankenversicherung - Alte Oldenburger Krankenversicherung - ARAG Krankenversicherung - Asstel Krankenversicherung - Axa Krankenversicherung - Barmenia Krankenversicherung - Bayerische Beamtenkrankenkasse - BBV Krankenversicherung - Berlin Kölnische Krankenversicherung - Central Krankenversicherung - Concordia Krankenversicherung - Continentale Krankenversicherung - DBV Winterthur Krankenversicherung - Debeka Krankenversicherung - Deutscher Ring Krankenversicherung - DEVK Krankenversicherung - DKV Deutsche Krankenversicherung - Europa Krankenversicherung - Gothaer Krankenversicherung - Hallesche Krankenversicherung - Hanse Merkur Krankenversicherung - Inter Krankenversicherung - Landeskrankenhilfe LKH - Mannheimer Krankenversicherung - Münchener Verein Krankenversicherung - Nürnberger Krankenversicherung - R+V Krankenversicherung - Signal Krankenversicherung - Süddeutsche Krankenversicherung - Union Krankenversicherung - Universa Krankenversicherung - Vereinte Krankenversicherung - Victoria Krankenversicherung - Volksfürsorge Krankenversicherung - Württembergische Krankenversicherung -